Adventszeit
Den Heimat- und Volkstrachtenverein Starnberg begleiten in der Adventszeit drei fest im Kalender etablierte Veranstaltungen, die jeweils an den Adventswochenenden stattfinden.
Begonnen wird mit einem Rorate-Gottesdienst, in dem an die Herbergsuche von Maria und Josef erinnert wird. Von dort wird dann eine Marienfigur zum Fragentragen ausgesendet.
Ein weiterer Höhepunkt der Adventszeit ist das Krippenspiel der Trachtenjugend. Die jungen Mitglieder führen ein einstudiertes Krippenspiel auf, dass die Weihnachtsgeschichte lebendig werden lässt.
Kurz vor dem Heiligen Abend kehrt die heilige Mutter Gottes im Rahmen der Adventlichen Stund, einer musikalisch, biblischen Stunde, in die Kirche zurück.
Die Herbergsuche - Frauentragen
Im Rahmen eines Rorate-Gottesdienstes findet am Abend vor dem 1. Advent in unserer alten Pfarrkirche St. Josef - gestaltet von Musik- und Gesangsgruppen aus dem Verein - alljährlich die „Herbergsuche" statt.
Dabei wird an die Quartiersuche von Maria und Josef in Bethlehem erinnert. Zum Ende des Gottesdienstes wird die Herbergsuche szenisch dargestellt. Höhepunkt ist die Aussendung einer Figur der Hl. Maria zur Herbergsuche bei Starnberger Familien.
Brauch des Frauentragens:
Beim „Frauentragen“ handelt es sich um einen alten Brauch im Advent, der in manchen Ortschaften noch recht lebendig ist, so auch bei uns in Starnberg. Er soll erinnern an die schwierige Herbergsuche der Gottesmutter damals in Betlehem.
Eine Marienfigur wandert von Familie zu Familie, um jeweils in diesem Haus für eine Nacht Herberge zu erbitten. Die Familienmitglieder, die die Maria ins Haus bringen, setzten sich mit den neuen Gastgebern zum Gebet und vielleicht auch noch zu einem gemütlichen Ratsch zusammen. Neben dem religiösen Hintergrund hat dieser Brauch den Leuten früherer Zeiten, als die langen Winternächte noch dunkler und kälter waren, auch einen Anlass gegeben, zu einem wärmenden Hoagart für Leib und Seele zusammen zu kommen.
Jeweils am Samstagabend vor dem 1. Adventsonntag wird die Marienfigur währen eines Rorategottesdienstes aus dem Josefskircherl ausgesandt und kehrt am 4. Adventsonntag in die Stadtpfarrkirche St. Maria zurück.
Wer gerne auch einmal die Mutter Gottes beherbergen möchte, meldet sich bei Frederike Eickelschulte, presse@trachtenverein-starnberg.de.
Krippenspiel der Jugend und Café Trachtenheim
Seit vielen Jahren probt die Trachtenjugend nach dem Ende der Tanzsaison zu Kathrein (25. November) für ein Hirten- oder Krippenspiel, das am jeweils am 2. oder 3. Advent im Trachtenheim aufgeführt wird.
Im Theaterspiel fällt es oft leichter, den Dialekt auch zu erlernen und einzusetzen.
Und die Kinder sind sehr stolz auf ihre Aufführung und ihren Applaus. Meistens schaut auch der Heilige Nikolaus am Ende vorbei.
Adventliche Stund
Mit einem gesanglichen und musikalischen Abschluss unter dem Titel "Adventliche Stund" schließt der Heimat- und Volkstrachtenverein am 4. Adventssonntag seine Gestaltungen der Adventszeit ab.
Kurz vor dem Heiligen Abend erklingen boarische festliche und besinnliche Lieder und Stückl, begleitet von biblischen Texten und Überlegungen zum Übertragen ins Heute. Auch die in der Herbergsuche ausgesandte Maria findet wieder zurück in die Kirche.